Marktführer-technologie

Holzgas-BHKWs für nachhaltige Strom‒ und Wärmeerzeugung

Mit der bewährten Holzgas-Technologie erzeugen Sie umweltfreundlich Strom & Wärme aus Reststoffen und Biomasse.
Schlacken-Glut in einem Biomassekessel

Vorteile auf einen Blick:

1000+

Anlagen weltweit

50 kW- 10 MW

Leistungsbereich

20+

Jahre Erfahrung

100%

CO₂-freundlich

Darum ist die Energieerzeugung mit Holzgas sinnvoll

Keine andere Technologie ist in der Lage, in so kompakter Weise Energie sowohl in Form von elektischem Strom als auch Wärme bereitstellen zu können.

Saubere & günstige Energie

Umweltfreundliche Strom- & Wärmeerzeugung oder Syngas-Produktion genau dann, wenn Sie diese benötigen.

Komplettlösungen aus einer Hand

Vom Trockner über Vergaser bis zum passenden BHKW, inklusive Förder- und Steuerungstechnik.

Leistung nach Ihrem Bedarf

Modularer Anlagenaufbau ermöglicht Leistungsbereich von 50 kWel bis mehrere Megawatt elektrisch.

Kostengünstige Wartung

Wartungen können selbst durchgeführt werden. Bei Bedarf steht aber auch unser Werkskundendienst zur Verfügung.

Reststoffe in Energie veredeln

Ressourcenschonende Technik zur Verwertung von Restmaterialien zur nachhaltigen Energieerzeugung.

Maximale Brennstoff-Flexibilität

Waldrestholz, Sägenebenprodukte, Altholz, Nussschalen, Spelzen oder sogar Kunststoffabfälle.

Bewährte Holzgas-Technologie im Überblick

Reformer-Technologie: Thermochemische Umwandlung von Brennstoff zu sauberem Holzgas
BHKW-Integration: Verstromung des Holzgases zu Strom und Wärme
Direktgasnutzung: Alternative Nutzung als Erdgasersatz in Industrieprozessen
Schema zur Vergasung von Brennstoff in einem Reformer, mit Wärmetauscher, Filter und BHKW zur Strom- und Wärmeerzeugung.

Vielseitige Anwendungsbereiche

Holzgas-BHKWs machen dich unabhängig von stetig steigenden Energiekosten und liefern zuverlässig Strom & Wärme, wenn du diese benötigst.
Sägewerk & Holzindustrie
Landwirtschaftliche Betriebe
Wellnesshotels & Thermalbäder
Industrielle Thermoprozesse
Nahwärmenetze
Energieautarke Betriebe

Häufig Bedenken und warum sie unbegründet sind:

Die Investition ist zu hoch
Holzgas-BHKW-Anlagen finanzieren sich selbst durch Energiekosteneinsparungen. Mit Förderungen und optimaler Finanzierung ist oft sogar eine sofortige Liquiditätsverbesserung möglich.
Eine 100 kW (elektrische) Anlage kostet 360 Tsd. Euro, spart aber 80 Tsd. Euro pro Jahr an Energiekosten (Strom & Wärme). Mit 40% Förderung reduziert sich die Investition auf 220 Tsd. Euro - Amortisationszeit beträgt 3 Jahre.
Die Technologie ist zu komplex
Man muss die zuverlässigen Fabrikate kennen als auch die Bedingungen vor Ort. Deshalb ist eine ausführliche Betrachtung der Gegebenheiten vor Ort enorm wichtig. Nur dann laufen Holzgas-BHKW-Anlagen vollautomatisiert - praktisch von selbst. Über 1.000 Anlagen weltweit beweisen dabei die Alltagstauglichkeit.
Durch unser Schulungsprogramm wird dir das gesamte Wissen vermittelt, welches du für den laufenden Betrieb und die Wartung benötigst. Die durchschnittliche Wartungszeit pro Anlage beträgt 20 Minuten/Tag.
Brennstoffversorgung ist unsicher
Deutschland und Österreich sind waldreiche Länder mit nachhaltiger Forstwirtschaft. Der jährliche Holzzuwachs übersteigt den Verbrauch deutlich und zudem ist der Einsatz von Resthölzern oder Altholz möglich, um das Brennstoffspektrum zu erweitern und zu diversifizieren.
Langfristige Lieferverträge (10-20 Jahre) mit regionalen Forstbetrieben und Holzlieferanten sichern hierbei die Brennstoffversorgung zu planbaren Preisen.
Genehmigungen sind zu kompliziert
Als erfahrener Projektentwickler kennen wir alle Genehmigungsverfahren und unsere Partnerbüros mit denen wir zusammenarbeiten haben bereits über 50 Anlagen erfolgreich genehmigt und umgesetzt.
Wir und unsere Partnerbüros (regionale Ingenieurbüros) übernehmen das komplette Genehmigungsmanagement und kommunizieren professionell mit allen Behörden. Sie erhalten alle Genehmigungen ohne eigenen Aufwand.
Was ist bei Anlagenausfall?
Moderne Anlagen erreichen Verfügbarkeiten von über 95% (8.500 Betriebsstunden pro Jahr) und bei Störungen greift ein 24/7-Service mit Ersatzteilgarantie.
Vollwartungsverträge mit Verfügbarkeitsgarantien und Betriebsunterbrechungsversicherungen minimieren die Risiken.

Wirtschaftliche Vorteile auf einen Blick

Profitieren Sie von staatlicher Förderung und zusätzlichen Einnahmequellen

Strom ab 11 ct/kWh

Durchschnittliche Erzeugungskosten für Strom

Wärme ab 2,5 ct/kWh

Durchschnittliche Wärmeerzeugungskosten

KWK-Förderung

Staatliche Förderung in Österreich und Deutschland

Reststoff-Verwertung

Eigene Abfälle nutzen und zu Energie veredeln

Kontaktformular:

Hier kannst du uns deine Fragen stellen

Setze heute den ersten Schritt, um dein Heizwerk zukunftsfit zu machen