Eine Gipsplattenfabrik setzte Flüssiggas (LPG) ein, um ihre Trockenöfen zu beheizen. Die dabei entstehenden Abgase enthielten große Mengen Wasserdampf, der als weithin sichtbare weiße Wolke aus dem Fabrikschornstein austrat. Parallel dazu suchte das örtliche Fernwärmeunternehmen nach zusätzlicher Leistung für sein Fernwärmenetz. Bei einem Treffen mit Caligo‒Experten erkannte man das latente Energiepotenzial des Dampfes und entschied, dessen Wärme für das Fernwärmenetz nutzbar zu machen.