Energie aus Abdampf – Wärmerückgewinnung in einer Gipsplattenfabrik mittels Rauchgaskondenation

Ausgangssituation: Sichtbare Dampfwolken und ungenutzte Energie

Eine Gipsplattenfabrik setzte Flüssiggas (LPG) ein, um ihre Trocken­öfen zu beheizen. Die dabei entstehenden Abgase enthielten große Mengen Wasserdampf, der als weithin sichtbare weiße Wolke aus dem Fabrikschornstein austrat. Parallel dazu suchte das örtliche Fernwärme­unternehmen nach zusätzlicher Leistung für sein Fernwärmenetz. Bei einem Treffen mit Caligo‒Experten erkannte man das latente Energie­potenzial des Dampfes und entschied, dessen Wärme für das Fern­wärmenetz nutzbar zu machen.

Lösung: CSx-SHP Rauchgaskondensation mit Wärmepumpen

Caligo erstellte zunächst eine Machbarkeitsstudie. Anschließend investierten Werk und Energieversorger gemeinsam in einen CSx-SHP-Wäscher mit zwei integrierten Hochtemperatur-Wärmepumpen. Die Anlage wird als vormontierte Plug-and-Play-Einheit geliefert und war innerhalb weniger Tage betriebsbereit – inklusive Hard- und Software für den autonomen Betrieb. Zwei Wärmespeicher wurden ebenfalls angebunden, sodass der Wäscher beim Beladen wie beim Entladen zusätzliche Leistung bereitstellt.

Technische Eckdaten

  • Leistung: 6 – 8 MW Nutzwärme bei 85 °C die direkt ins Fernwärmenetz eingespeißt werden
  • Wirkungsgrad: System-COP des Gesamtsystems lag bei ca. 10 bis 12
  • Wasserrückgewinnung: ca. 30000 m³/Jahr Kondensat, das in der Gipsproduktion wiederverwendet wird
  • Betriebsweise: Von Mai bis September bildet diese Abwärmequelle die Primärenergiequelle des gesamten Fernwärmenetzes. Die Versorgung bleibt auch während des Werksstillstandes am Wochenende dank der Wärmespeicher gewährleistet. Diese haben ein ausreichendes Speichervolumen um das Wochenende zu überbrücken.
  • Installationszeit: wenige Tage durch werksgeprüftes Plug-and-Play-Konzept

Ergebnisse und Nutzen

Die neue Rauchgaskondensations­anlage beliefert das Stadtnetz ganzjährig mit CO₂-armer Fernwärme und reduziert zugleich sichtbare Emissionen. Während der Sommermonate deckt sie den kompletten Wärmebedarf der Stadt; an Wochenenden oder während Wartungen sorgt die intelligente Automatisierung gemeinsam mit den Speichern für eine unterbrechungsfreie Versorgung. Zusätzlich spart die Fabrik Brennstoffkosten ein und benötigt dank Wasser­recycling weniger Frischwasser.

Wirtschaftlichkeit

Durch die hohe Effizienz liegt die Amortisationszeit der Investition bei lediglich zwei bis drei Jahren. Die überzeugenden Resultate führten bereits zur Bestellung weiterer CSx-Wäscher durch denselben Kunden – ein klarer Beleg für die Wirtschaftlichkeit der Rauchgaskondensation in der Prozessindustrie.

Vorteile im Überblick

  • Kapazitätserhöhung des Fernwärmenetzes
  • Emissions- und Kondensat­wasser­reduzierung
  • Verbesserte Energieeffizienz und Brennstoffeinsparung
  • Verschiebung von Kesselinvestitionen durch Nutzung bestehender Abwärme
  • Hohe Betriebssicherheit dank Plug-and-Play-Design