Rauchgaskondensation ersetzt Heizöl in einer Molkerei

Eine nordische Molkerei zeigt, wie sich Energieeffizienz, Fernwärme‒Integration und Emissionsreduktion mit einer modernen Rauchgaskondensation vereinen lassen. Dank eines Caligo CSx‒SHP‒Wäschers mit integrierten Wärmepumpen gewinnt der Betrieb heute bis zu 8 MW nutzbare Wärme aus Biomasse‒Abgasen zurück und spart jährlich zehntausende Liter Heizöl.

Projektüberblick und Ausgangslage

Die Molkerei setzte bislang auf einen 20 MW Biomassekessel, befeuert mit Torf und Holzhackschnitzeln, um Dampf, Prozesswärme und Strom zu erzeugen. Während der Hochsaison mussten fossile Brennstoffe wie Heizöl zugeführt werden, weil große Mengen latenter Energie mit dem heißen Wasserdampf im Rauchgas verloren gingen. Gleichzeitig schrieb die Geschäftsführung strengere Umweltziele aus — vor allem die deutliche Senkung der SOx-Emissionen.
  • Wärmerückgewinnung aus dem 20 MW-Kessel
  • Substitution von Heizöl durch erneuerbare Wärme
  • 99 % SOx-Minderung ohne Produktionsunterbrechung
  • Maximal zwei Jahre Amortisationszeit

Die Caligo Lösung: CSx-SHP-Rauchgaskondensation + Wärmepumpen

Nach einer Prozessstudie empfahlen die Caligo-Spezialisten einen CSx-SHP-Wäscher mit zwei integrierten Wärmepumpen sowie einer Kondensataufbereitungseinheit. Das System ist als werksgeprüfte Plug-and-Play-Einheit konzipiert, inklusive Hard- und Software für den autonomen Betrieb; die Installationszeit betrug nur wenige Tage.

Technologie im Detail

  1. Abgas­wäsche und Rauchgaskondensation Heißer Wasserdampf kondensiert bei einer Tempearaturunterschreitung von 60°C, dabei wird versteckte Verdampfungswärme zurückgewonnen.
  2. Wärmepumpen heben das Temperaturniveau auf ca. 85 °C an — ideal für Biomasseheizwerke oder Nah- und Fernwärme.
  3. Kondensataufbereitung sorgt für saubere Rückführung und sichert den Dauerbetrieb.
Durch die Option, das rückgewonnene Heißwasser in einen Wärmespeicher einzuspeisen, koppelt die Molkerei ihr internes Netz heute flexibel an das Biomasse-Kraftwerk und deckt so Spitzenlasten ohne fossile Energie.

Ergebnis: Effizienzsprung & Klimavorteile

  • 6 – 8 MW zusätzliche Wärmeleistung als 85 °C Warmwasser für das interne Netz und externe Fernwärme­anschlüsse. 
  • Ca. 99 % geringere SOx-Emissionen, was zukünftige Grenzwerte schon heute weit unterschreitet. 
  • Heizölbedarf komplett entfallen; Biomasse bleibt alleinige Energiequelle. 
  • Return on Investment: 2 Jahre, dank Brennstoffeinsparung und Emissionsvorteilen.

Mehrwert für Betreiber und Umwelt

  • Energieeffizienz: Latente Abgaswärme wird zu wertvoller Prozessenergie.
  • Aufschub künftiger Kesselinvestitionen, weil zusätzliche Wärmekapazität geschaffen wurde.
  • Dekarbonisierung: Biomasseheizkraftwerk ersetzt fossilen Spitzenlastkessel
  • Schnelle Umsetzung: Plug-and-Play-Design reduziert Stillstand und Projektrisiken.

Fazit

Das Projekt belegt, wie Rauchgaskondensation und Wärmepumpen die Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizwerken erhöhen. Für Betriebe mit hohem Wärmebedarf — von Biomasse-Kraftwerken über Kesselwärter-Gefahrenbereiche bis zu industriellen Rauchgaskondensationsanlagen — stellt die Caligo-Lösung eine erprobte, skalierbare Technologie dar, die Energieeffizienz, Klimaschutz und Betriebssicherheit miteinander verbindet.