Holzgas-BHKW als günstigste erneuerbare Energie: Die Wirtschalichkeit überzeugt

Nachdem wir die technischen Aspekte der Holzgas-BHKW-Technologie beleuchtet haben, kommen wir heute zum entscheidenden Punkt: der Wirtschaftlichkeit.
Als Fernwärmeversorger, Energieunternehmen oder Gewerbebetrieb musst du wissen, ob sich eine Investition rechnet und welche Renditen du erwarten kannst. Die Zahlen werden dich überzeugen – Holzgas-BHKW-Anlagen bieten nicht nur technische Exzellenz, sondern auch hervorragende wirtschaftliche Perspektiven.

Stromgestehungskosten-Analyse: Holzgas-BHKW im Vergleich

Die Stromgestehungskosten sind der Goldstandard für Wirtschaftlichkeitsvergleiche in der Energiewirtschaft. Sie berücksichtigen alle Kosten über die gesamte Lebensdauer einer Anlage und ermöglichen einen fairen Vergleich verschiedener Technologien.
Die Stromgestehungskosten für Holzgas-BHKW-Anlagen sind beeindruckend: Kleine Anlagen von 50 kW bis 1 MW erreichen 8-12 Cent pro kWh, mittlere Anlagen von 1-10 MW liegen bei 6-10 Cent pro kWh, und große Anlagen über 10 MW erreichen sogar nur 5-8 Cent pro kWh.
Im Vergleich mit anderen Technologien zeigt sich der entscheidende Vorteil: Photovoltaik Freiflächenanlagen erreichen zwar 4-6 Cent pro kWh, sind aber nicht grundlastfähig. Windkraft liegt bei 5-8 Cent pro kWh, hat aber das gleiche Problem. Erdgas-GuD-Kraftwerke kosten 8-12 Cent pro kWh, sind aber fossil und haben steigende CO₂-Kosten. Steinkohle Kraftwerke liegen bei 10-15 Cent pro kWh und werden abgeschaltet. Kernkraft-Neubauten kosten 12-18 Cent pro kWh und sind politisch nicht gewollt. Power-to-Gas-to-Power Systeme erreichen 15-25 Cent pro kWh und befinden sich noch in der Entwicklung.
Der entscheidende Unterschied: Holzgas-BHKW-Anlagen sind die einzige grundlastfähige erneuerbare Technologie mit wettbewerbsfähigen Stromgestehungskosten. Während Wind und Solar günstiger sein können, benötigen sie teure Speicher- oder Backup-Kraftwerke für die Grundlastversorgung.
Stromgestehungskosten für Holzgas‒BHKW‒Anlagen
Anlagengröße
Kleine Anlagen (50 kW - 1 MW)
Mittlere Anlagen (1-10 MW)
Große Anlagen (>10 MW)
Stromgestehungskosten
8-12 Cent/kWh
6-10 Cent/kWh
5-8 Cent/kWh
Vergleich mit anderen Technologien
Technologie
A
Photovoltaik (Freiflächenanlage)
B
Windkraft (Onshore)
C
Erdgas-GuD-Kraftwerk
D
Steinkohle-Kraftwerk
E
Kernkraft (Neubau)
F
Power-to-Gas-to-Power
Stromgestehungskosten
A
4-6 Cent/kWh
B
5-8 Cent/kWh
C
8-12 Cent/kWh
D
10-15 Cent/kWh
E
12-18 Cent/kWh
F
15-25 Cent/kWh
Besonderheiten
A
nicht grundlastfähig
B
nicht grundlastfähig
C
fossil, CO₂-Kosten steigend
D
fossil, wird abgeschaltet
E
politisch nicht gewollt
F
noch in Entwicklung

Geschäftsmodelle für Fernwärmeversorger

Als Fernwärmeversorger hast du verschiedene Möglichkeiten, Holzgas-BHKW-Anlagen wirtschaftlich zu betreiben.
Eigenversorgung mit Netzeinspeisung
Das bewährteste Modell ist der Betrieb der Anlage zur Versorgung deines Fernwärmenetzes mit Einspeisung überschüssigen Stroms ins öffentliche Netz. Eine Beispielrechnung für eine kW elektrische und kW thermische Anlage zeigt die beeindruckende Wirtschaftlichkeit: In der Auflistung rechts kannst du die Investition und den Jahresüberschuss sehen, dazu kommt dass die Amortisationszeit unter 4 Jahren liegt, mit Förderung sogar unter 2.5 Jahren und das bei einer internen Verzinsung von 25,3% Weiters kannst du sehen woraus sich die Erlöse und kosten zusammensetzen sowie welche Gesamtförderungen möglich sind.
Die Investitionssumme, der Jahresüberschuss und die Amortisationszeit sind in der Grafik detailliert aufgeführt. Zusätzlich siest du dort die Zusammensetzung von Erlösen und Kosten sowie die möglichen Gesamtförderungen.
Contracting-Lösung für Gewerbebetriebe
Eine Alternative ist die Contracting-Lösung, bei der ein Contractor die Anlage finanziert, baut und betreibt, während du Strom und Wärme zu garantierten Preisen kaufst.
Deine Vorteile sind keine Investitionskosten, garantierte Energiepreise über - Jahre, Vollservice inklusive Wartung und Betrieb sowie sofortige Kosteneinsparung.
Die Beispielpreise liegen bei 35-40 Euro pro MWh für Wärme (statt 50-60 Euro bei Gas) und 120-140 Euro pro MWh für Strom (statt 200-250 Euro Marktpreis).

Geschäftsmodelle für Energieversorger

Als Energieversorgungsunternehmen kannst du Holzgas-BHKW-Anlagen in verschiedene Geschäftsmodelle integrieren. Die Integration in dein bestehendes Erzeugungsportfolio als grundlastfähige erneuerbare Komponente ist ebenso möglich wie der Betrieb mehrerer kleinerer Anlagen als virtuelles Kraftwerk mit optimierter Vermarktung.
Geschäftsmodelle für Gewerbebetriebe
Energieintensive Gewerbebetriebe profitieren besonders stark von Holzgas-BHKW-Anlagen.
Ein Beispiel für einen Industriebetrieb mit 3 MW elektrischer und 6 MW thermischer Leistung zeigt das enorme Einsparpotenzial:
Die bisherigen Energiekosten betragen 7,60 Millionen Euro pro Jahr (4,4 Millionen für Strom und 3,2 Millionen für Wärme).
Mit einer Holzgas-BHKW-Anlage reduzieren sich die Gesamtkosten auf nur 3,05 Millionen Euro pro Jahr, bestehend aus:
  • Brennstoffkosten (2,16 Millionen),
  • Wartung und Betrieb (0,45 Millionen) und
  • Reststrom aus dem Netz (0,44 Millionen).
Die jährliche Ersparnis beträgt 4,55 Millionen Euro bei einer Investition von 12 Millionen Euro. Die Amortisationszeit liegt bei nur 2,6 Jahren mit einer internen Verzinsung von 38% Prozent.
Überschussvermarktung
Eine Dimensionierung der Anlage größer als der Eigenbedarf ermöglicht zusätzliche Erlöse durch Vermarktung der Überschüsse: GWh Überschussstrom bringen 0,75 Millionen Euro pro Jahr, GWh Überschusswärme für Nahwärme weitere 0,40 Millionen Euro – zusammen 1,15 Millionen Euro zusätzliche Erlöse pro Jahr.
Förderungen und Finanzierungsvorteile
Die aktuellen Förderprogramme verbessern die Wirtschaftlichkeit erheblich.
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Die Förderung für neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ist gestaffelt:
  • Anlagen bis 50 kW erhalten 160 Euro pro MWh für 60.000 Vollbenutzungsstunden,
  • Anlagen von 50-250 kW bekommen 110 Euro pro MWh,
  • Anlagen von 250 kW bis MW erhalten Euro 8 pro MWh, und
  • Anlagen von 2-50 MW durchlaufen Ausschreibungsverfahren.
Bundesförderung für Energieeffizienz
Der Investitionszuschuss beträgt bis zu 40% Prozent der förderfähigen Kosten mit einem Maximum von 15 Millionen Euro pro Vorhaben und ist zusätzlich zur Kraft-Wärme Kopplungsförderung möglich.
Bei einer 5 MW Anlage mit Investitionskosten von 18 Millionen Euro erhältst du eine Förderung von 7,4 Millionen Euro, wodurch sich der Eigenkapitalbedarf auf 10, Millionen Euro reduziert.
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Biomasse-Anlagen erhalten:
  • eine Grundvergütung je nach Anlagengröße,
  • eine Flexibilitätsprämie für bedarfsgerechte Stromerzeugung und
  • zusätzliche Boni für innovative Anlagenkonzepte.
Logo "WÄRME aus Holz" der Firma Wilhelmer Daniel Consulting e.U., ein Blauer Heizkessel mit orangefarbenem Gitter und Text "WÄRME aus Holz" auf blauem Hintergrund.

Wärmeausholz: Dein Wirtschaftsexperte

Jedes Projekt ist einzigartig und erfordert eine individuelle Bewertung. Als spezialisierte Beratung für Holzgas-BHKW-Lösungen unterstützen wir dich bei der detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse deines Projekts.
Wir erstellen für dich eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Sensitivitätsanalyse, Risikobewertung und verschiedenen Finanzierungsoptionen. Unsere Expertise umfasst die Bewertung verschiedener Geschäftsmodelle, die Optimierung der Fördermittelausschöpfung, die Analyse der Brennstoffbeschaffung und die langfristige Wirtschaftlichkeitsprognose.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Energiebranche sorgen wir dafür, dass du alle wirtschaftlichen Potenziale optimal nutzt und die bestmögliche Rendite aus deiner Investition erzielst.
Unsere Handlungsempfehlung: Jetzt Handeln!
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Holzgas-BHKW-Anlagen bieten eine hervorragende Wirtschaftlichkeit bei überschaubaren Risiken. Die aktuellen Marktbedingungen sind optimal: Hohe Energiepreise maximieren deine Einsparungen, attraktive Förderungen reduzieren deine Investitionskosten, niedrige Zinsen verbessern deine Finanzierungskonditionen, und regulatorische Unterstützung schafft Planungssicherheit. Jeder Monat, den du wartest, kostet dich Geld. Bei den gezeigten Einsparpotenzialen bedeutet eine Verzögerung um ein Jahr oft Verluste im sechsstelligen Bereich.

Fazit: Wirtschaftlichkeit trifft Nachhaltigkeit

Holzgas-BHKW-Anlagen vereinen das Beste aus beiden Welten: hervorragende Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Energieerzeugung. Mit Amortisationszeiten von unter Jahren, internen Verzinsungen von über Prozent und erheblichen Förderungen bieten sie eine attraktive Investitionsmöglichkeit für alle Arten von Energieakteuren. Die Kombination aus niedrigen Stromgestehungskosten, hoher Grundlastfähigkeit und verschiedenen flexiblen Geschäftsmodellen macht Holzgas-BHKW-Anlagen zur wirtschaftlich attraktivsten Lösung für grundlastfähige erneuerbare Energie.
Nutze die aktuell optimalen Marktbedingungen und sichere dir die Vorteile dieser bewährten Technologie.