Die Stromgestehungskosten sind der Goldstandard für Wirtschaftlichkeitsvergleiche in der Energiewirtschaft. Sie berücksichtigen alle Kosten über die gesamte Lebensdauer einer Anlage und ermöglichen einen fairen Vergleich verschiedener Technologien.
Die Stromgestehungskosten für Holzgas-BHKW-Anlagen sind beeindruckend: Kleine Anlagen von 50 kW bis 1 MW erreichen 8-12 Cent pro kWh, mittlere Anlagen von 1-10 MW liegen bei 6-10 Cent pro kWh, und große Anlagen über 10 MW erreichen sogar nur 5-8 Cent pro kWh.
Im Vergleich mit anderen Technologien zeigt sich der entscheidende Vorteil: Photovoltaik Freiflächenanlagen erreichen zwar 4-6 Cent pro kWh, sind aber nicht grundlastfähig. Windkraft liegt bei 5-8 Cent pro kWh, hat aber das gleiche Problem. Erdgas-GuD-Kraftwerke kosten 8-12 Cent pro kWh, sind aber fossil und haben steigende CO₂-Kosten. Steinkohle Kraftwerke liegen bei 10-15 Cent pro kWh und werden abgeschaltet. Kernkraft-Neubauten kosten 12-18 Cent pro kWh und sind politisch nicht gewollt. Power-to-Gas-to-Power Systeme erreichen 15-25 Cent pro kWh und befinden sich noch in der Entwicklung.
Der entscheidende Unterschied: Holzgas-BHKW-Anlagen sind die einzige grundlastfähige erneuerbare Technologie mit wettbewerbsfähigen Stromgestehungskosten. Während Wind und Solar günstiger sein können, benötigen sie teure Speicher- oder Backup-Kraftwerke für die Grundlastversorgung.