Die Grundlast-Lücke schließen: Warum Holzgas BHKW's für die Energiewende unverzichtbar sind

Die Energiewende ist in vollem Gange, doch während der Ausbau von Wind- und Solarenergie voranschreitet, bleibt eine zentrale Herausforderung ungelöst: die Sicherstellung einer grundlastfähigen, erneuerbaren Energieversorgung.
Als Fernwärmeversorger, Energieunternehmen oder energieintensiver Gewerbebetrieb stehst du vor der Aufgabe, eine zuverlässige und klimaneutrale Energieversorgung zu gewährleisten, während konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen und schwankende Energiequellen das System dominieren.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum Holzgas Blockheizkraftwerke (BHKW) eine bewährte und wirtschaftliche Lösung für dieses Problem darstellen und wie du damit die Weichen für eine erfolgreiche Energiezukunft stellen kannst.

Warum bisherige Lösungsansätze nicht ausreichen

Viele Unternehmen haben bereits in Photovoltaik, Windkraft oder Batteriespeicher investiert. Diese Technologien sind wichtige Bausteine der Energiewende, stoßen aber an ihre Grenzen, wenn es um die kontinuierliche Grundlastversorgung geht:
  • Photovoltaik und Windkraft sind wetterabhängig und können keine konstante Energieversorgung garantieren. Besonders im Winter, wenn der Wärmebedarf am höchsten ist, ist die Ausbeute aus Solarenergie minimal. Batteriespeicher können kurzfristige Schwankungen ausgleichen, sind aber für eine langfristige Grundlastversorgung über mehrere Tage oder Wochen unwirtschaftlich. Die Speicherkosten für solche Zeiträume sind schlichtweg zu hoch.
  • Wasserstoff ist eine vielversprechende Zukunftstechnologie, die sich aber noch in der Entwicklung befindet. Fehlende Infrastruktur, hohe Kosten und begrenzte Verfügbarkeit stehen einem breiten Einsatz noch im Weg. Biogas ist zwar grundlastfähig, aber die verfügbaren Substrate sind begrenzt und stehen in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.
Ein Holzgas BHKW in einem Raum.
Bildquelle: Spanner Re² GmbH

Holzgas-BHKW: Die bewährte Alternative

Hier kommen Holzgas-BHKW-Anlagen ins Spiel. Sie bieten eine erprobte und skalierbare Lösung, die alle Anforderungen an eine moderne Energieversorgung erfüllt:
  • Holzgas-BHKW können 8.500 bis 8.700 Stunden im Jahr betrieben werden und garantieren so eine echte Grundlastversorgung – unabhängig von Wetter und Tageszeit.
  • Sie sind nicht wetterabhängig und können bedarfsgerecht geregelt werden.
  • Die Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht es, mit einem Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen und den Brennstoff optimal zu nutzen.
Anders als schwankende erneuerbare Energien können Holzgas-BHKW schnell hoch- und heruntergefahren werden und tragen so zur Netzstabilität bei. Die Technologie ist von 50 kW für regionale Versorger bis zu mehreren hundert kW für große Energieunternehmen beliebig skalierbar.
Im Gegensatz zu vielen anderen "grünen" Technologien ist die Holzgas-BHKW-Technologie bereits heute ausgereift und bewährt. Weltweit sind über 1.000 Anlagen in Betrieb, die täglich ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Die Technologie basiert auf dem bewährten Prinzip der Holzvergasung, das bereits seit über 100 Jahren bekannt ist. Moderne Anlagen erreichen Verfügbarkeiten von über 95 Prozent und Lebensdauern von mehr als 25 Jahren.
Balkendiagramm: Verfügbare Stunden pro Jahr für Batteriespeicher (2.000), Windkraft (2.200), Photovoltaik (1.200) und Holzgas-BHKW (8.760).

Wirtschaftliche Vorteile für verschiedene Abnehmer

Holzgas-BHKW-Anlagen bieten nicht nur technische, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Die Wirtschaftlichkeit ist beeindruckend:
  • Stromgestehungskosten liegen bei 8-12 Cent pro kWh, einen Vergleich zu anderen Methoden siehst du in der 1. Grafik.
  • Wärmegestehungskosten bei nur 2-4 Cent pro kWh.
  • Die Amortisationszeit beträgt 5-8 Jahre, mit Förderung oft unter 5 Jahre.
  • Die interne Verzinsung liegt bei 12-20 Prozent pro Jahr.
Balkendiagramm "Stromgestehungskosten im Vergleich". Kosten für Holzgas sind 8-12 Cent pro kWh, für Gewerbestrom sind es 20-35 Cent pro kWh, für Photovoltaik sind es 4-6 Cent pro kWh und Windkraft sind es 5-8 Cent pro kWh.

Für Fernwärmeversorger:

Als Fernwärmeversorger profitierst du von der optimalen Nutzung der Kraft-Wärme Kopplung. Du kannst gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen und so deine Effizienz maximieren. Während herkömmliche Kraftwerke nur etwa 40 Prozent des Brennstoffs in Strom umwandeln können, nutzt du mit der Kraft-Wärme-Kopplung bis zu 90 Prozent der eingesetzten Energie.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, die Anlage im Sommer, wenn der Wärmebedarf geringer ist, stromoptimiert zu fahren und von hohen Strompreisen zu profitieren. Die Wärme aus der Holzgas-BHKW-Anlage kann direkt in dein Netz eingespeist werden, der Strom wird entweder selbst genutzt oder gewinnbringend vermarktet.

Für Gewerbebetriebe:

Für energieintensive Gewerbebetriebe sind Holzgas-BHKW-Anlagen ein Schlüssel zur Senkung der Energiekosten und zur Erreichung von Klimazielen. Mit Stromgestehungskosten von 8-12 Cent pro kWh liegst du deutlich unter den aktuellen Marktpreisen von 20-35 Cent pro kWh für Gewerbekunden.
Bei einem jährlichen Verbrauch von 1 GWh kannst du so bis zu 200.000 Euro pro Jahr einsparen. Gleichzeitig reduzierst du deine Abhängigkeit von schwankenden Energiemärkten und kannst deine Energiekosten langfristig planen. Holzgas-BHKW-Anlagen ermöglichen es dir, deine Scope 1 und 2 Emissionen drastisch zu reduzieren und deine Klimaziele zu erreichen. Die nachhaltige Energieversorgung verbessert dein Nachhaltigkeitsbewertung und erleichtert den Zugang zu grünen Finanzierungen.

Regulatorische Unterstützung

  • Die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln sich zunehmend zugunsten von Holzgas-BHKW-Anlagen.
  • Die EU-Taxonomie erkennt nachhaltige Forstwirtschaft und Holzenergie als nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten an.
  • Das Erneuerbare Energien-Gesetz fördert Biomasse-BHKW weiterhin, besonders bei innovativen Konzepten.
  • Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz unterstützt Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Zuschlägen, die die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessern.
  • Die Bundesförderung für Energieeffizienz bietet Investitionszuschüsse von bis zu 40 Prozent für hocheffiziente Kraft Wärme-Kopplungsanlagen.
  • Die steigenden CO2-Preise machen fossile Alternativen zunehmend unattraktiv und verbessern die Wettbewerbsposition von Holzgas-BHKW.

Nachhaltige Brennstoffversorgung

Ein häufiger Einwand gegen Holzenergie ist die Frage der Brennstoffverfügbarkeit. Tatsächlich sind Österreich und der Süden Deutschlands waldreiche Regionen mit einem jährlichen Holzzuwachs, der den Verbrauch übersteigt.
Für die Anlagen können verschiedene Holzsortimente genutzt werden:
  • Waldrestholz aus der Durchforstung, Landschaftspflegeholz,
  • Altholz nach entsprechender Aufbereitung und
  • Industrierestholz aus der holzverarbeitenden Industrie.
Durch langfristige Lieferverträge mit regionalen Forstbetrieben kannst du deine Brennstoffversorgung für 10-20 Jahre absichern und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung stärken.

Zeit zum Handeln: Vorreitervorteile sichern

Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten, die Frage ist nur, ob du als Vorreiter profitierst oder als Nachzügler teuer nachrüsten musst. Unternehmen, die jetzt in Holzgas BHKW-Technologie investieren, sichern sich mehrere Vorteile:

Wärmeausholz

Als spezialisierte Beratung für Holzgas-BHKW-Lösungen unterstützen wir dich bei allen Aspekten deines Projekts.
Wir führen eine umfassende Potenzialanalyse durch, bewerten deine spezifische Situation und identifizieren die optimale Lösung. Unsere detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung analysiert die Kosten und Erlöse für dein Projekt.

Dein kompetenter Partner

Bei der Technologieauswahl vermitteln wir dir die passende Anlagentechnologie von führenden Herstellern und begleiten dich von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Energiebranche und spezieller Expertise für Holzgas-BHKW-Anlagen sind wir dein verlässlicher Partner für die Energiewende.

Fazit und Ausblick

Die Energieversorgung der Zukunft wird dezentral, erneuerbar und grundlastfähig sein. Holzgas-BHKW-Anlagen bieten dir die einzigartige Möglichkeit, alle diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich zu profitieren. Sie schließen die Lücke, die durch den Wegfall konventioneller Kraftwerke und den Ausbau schwankender erneuerbarer Energien entsteht.
Mit ihrer Grundlastfähigkeit, hohen Effizienz und Wirtschaftlichkeit bieten sie eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für die Energieversorgung. Wenn du die Weichen für eine erfolgreiche Energiezukunft stellen und von den Vorteilen der Holzgas-Technologie profitieren möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln.
Die Energiewende wartet nicht!